Auf Einladung des Klinikums Itzehoe führte Rechtsanwalt Christoph Backes am 28.02.2022 eine Tagesveranstaltung für Personalverantwortliche im sog. 6K-Klinikverbund SchleswigHolstein durch.

Mit den Teilnehmer(inne)n wurden dabei unter Berücksichtigung und Darstellung aktueller Rechtsprechung folgende Themen & Bereiche besprochen:

I.     Inhalt des Arbeitsverhältnisses

1.    Arbeitsleistung

       –      Annahmeverzug des Arbeitgebers     

       –      Anspruch auf Beschäftigung

       –      Rufbereitschaft/Bereitschaftsdienst

       –      Weg zum Arbeitsort und zurück als Arbeitszeit

       –      Ruhepausen

       –      Vergütung Umkleidezeiten

2.    Entgeltfragen

       –      Anspruch auf Mindestlohn

       –      Zuschlagspflichtige Überstunden bei Teilzeitkräften

       –      Kürzung von Zahlungen und Urlaubsansprüchen bei Teilzeitbeschäftigten

       –      Erteilung von Abrechnungen in elektronischer Form

3.    Sonstiges

       –      Nichteinhaltung der Ankündigungsfrist nach § 8 Abs. 2 S. 1 TzBfG

       –      Schadenersatz im Rahmen eines Bewerbungsverfahrens

       –      Anordnung einer Rückkehr des Arbeitnehmers aus dem Homeoffice

       –      Verarbeitung von Gesundheitsdaten im Arbeitsverhältnis

       –      Personalgestellung

       –      Anspruch des Arbeitgebers auf Mitteilung von Liebesbeziehungen innerhalb des Unternehmens

       –      Anspruch auf Entfernung der Abmahnung nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses

II.    Corona

1.    Maskenentscheidungen

       –      Erschwerniszuschlag für medizinische Gesichtsmaske

       –      Weigerung des Tragens eines Mund-Nasen-Schutzes durch Lehrer

       –      Anspruch auf Versetzung bei Maskenbefreiungsattest

       –      Versetzung einer Krankenschwester mit „Maskenpausen-Wunsch“

2.    Bestandsfragen

       –      Kündigung

       –      Leugnung von Corona vor Schülern

3.    Sonstiges

       –      Kürzung von Urlaub

       –      Nachgewährung von Urlaubstagen bei Quarantäne wegen Corona-Infektion

III.   Arbeitsunfähigkeit

1.    Beweiswert Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

2.    personenbedingte Kündigung (Krankheit)

3.    Zumutbarkeit des Arbeitgebers zur Fortzahlung der Vergütung

IV.   Urlaub

1.    Urlaubsgewährung

       –      Verpflichtung Arbeitgeber bei Langzeiterkrankung

       –      Freistellungserklärung des Arbeitgebers

       –      Urlaubsgewährung während einer Freistellungsphase

2.    Finanzielle Aspekte

       –      Urlaubsabgeltung im laufenden Verfahren

       –      Berücksichtigung variabler erfolgsabhängiger Vergütungsbestandteile bei der Berechnung des Urlaubsentgelts

V.    AGG

1.    Miss France

       –      Veröffentlichung aus Spiegel-Online vom 17. November 2021

2.    Schwerbehinderung

       –      Pflichten Agentur für Arbeit

       –      Einladung eines schwerbehinderten Bewerbers zum Vorstellungsgespräch

       –      Fehlende persönliche Eignung

       –      Vermutung der Benachteiligung wegen fehlenden Zugangs der Einladung zum Vorstellungsgespräch

3.    Entschädigung

       –      Kein Entschädigungsanspruch bei Nichtverlängerung der Befristung eines Arbeitsvertrages

VI.   Sonstiges

1.    Berechnung des Beginns der Schwangerschaft

       –      Entscheidung des LAG Baden-Württemberg in Abweichung der Rechtsprechung des BAG

2.    Wegeunfall

       –      Weg zur Reparaturstätte

3.    Rückzahlung von Ausbildungskosten

4.    Rahmenarbeitsvertrag

VII.    Kündigung

1.    Verdachtskündigung

2.    Soziale Medien

       –      Äußerung im vertraulichen WhatsApp-Chat als Kündigungsgrund

       –      Außerordentliche Kündigung aufgrund Kopieren und Weitergabe des Mail-Anhanges an Dritte

       –      Drohung gegen Vorgesetzte

       –      Nebentätigkeit trotz Arbeitsunfähigkeit

       –      Beharrliche Arbeitsverweigerung

       –      Herabwürdigende Kritik, verhaltensbedingte, hilfsweise betriebsbedingte Kündigung

4.    Außerordentliche Kündigung

       –      Beginn der 2-Wochenfrist

5.    Anrechnung Zwischenverdienst

6.    Reichweite von Erledigungsklauseln in Kündigungsschutzverfahren

7.    Betriebsratsbeteiligung bei Kündigung

       –      Kündigung eines schwerbehinderten Menschen

VIII. Kollektives Arbeitsrecht

1.    Betriebsrat intern

       –      außerordentliche Kündigung SAP-Betriebsratsvorsitzender

       –      Betriebsratsbeschlüsse

2.    Mitbestimmung

       –      Verwendung einer nicht mitbestimmten Auswahlrichtlinie

       –      Mitbestimmung bei betrieblichen Krankengesprächen

       –      Anspruch des Betriebsrates auf Zurverfügungstellung von dienstlichen Mail-Adressen der Beschäftigten

       –      Gelbe Karte

       –      Auftritt der Arbeitgeberin in den sozialen Medien

       –      Mitbestimmung bei Personalfragebogen, deren Nutzung freiwillig ist

3.    Betriebsratswahlen

       –      Streitigkeiten im Zusammenhang mit der Fortführung einer geplanten Betriebsratswahl